Rechtsanwalt Bietigheim

Startseite » Rechtsanwalt Bietigheim
Rechtsanwalt Bietigheim
Rechtsanwalt Bietigheim

Dr.Wüst || Weininger & Partner – Ihre Rechtsanwälte in Bietigheim

Sie suchen einen Rechtsanwalt in Bietigheim? Gerne beraten wir Sie in unseren repräsentativen Räumlichkeiten im DLW Gebäude in Bietigheim-Bissingen. Unsere Anwaltskanzlei besteht seit 1979 und berät bzw vertritt Sie in folgenden Rechtsgebieten:

  • – Arbeitsrecht
  • – IT-Recht
  • – Mietrecht und Recht der Wohnungseigentümer
  • – Gesellschaftsrecht
  • – Markenrecht
  • – Datenschutz
  • – Handelsrecht
  • – Vertragsrecht
  • – Baurecht
  • – allgemeines Zivilrecht

Im Fokus steht zunächst immer alle Möglichkeiten einer außergerichtlichen Einigung abzuwägen. Wir betrachten Ihre individuelle und persönliche Situation und bringen Sie auf dem schnellsten und effektivsten Weg an Ihr Ziel. Wichtig ist uns immer eine transparente Beratung mit Blick auf die Chancen und die Risiken des jeweiligen Falls. Unsere Lösungen erfolgen immer in enger und konstanter Abstimmung mit unseren Mandanten. Falls es keine Möglichkeit gibt eine außergerichtliche Lösung herbeizuführen begleiten wir Sie in der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor den Gerichten.

Wann brauchen Sie einen Rechtsanwalt?

In allen Prozessen vor dem Landgericht und in einigen Prozessen am Familiengericht ist ein Anwalt vorgeschrieben. Ab einem Streitwert von über 5.000 Euro besteht ebenfalls eine Anwaltspflicht.

Unabhängig von einer Anwaltpflicht empfielt es sich aber grundsätzlich einen Anwalt zu konsultieren, um die Erfolgsaussichten Ihres Anliegens zu beurteilen und Prozess- und Kostenrisiken abzuschätzen. Ihre Anwaltskosten bekommen Sie bei erfolgreichem Prozessverlauf regelmäßig erstattet.

Was kostet ein Rechtsanwalt?

Grundlage für die Berechnung ist nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) der Streitwert des jeweiligen Falls. Für ein erstes Beratungsgespräch ist die Gebühr für Verbraucher auf 190.- Euro netto begrenzt. Falls Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben werden die Prozess – und Anwaltskosten übernommen aber auch hier kann es Ausnahmen geben. Die Rechtsschutzversicherung kommt z.B. nicht für Geldstrafen, und Bußgelder auf. Sie können neben der Rechtsschutz in bestimmten Fällen auch einen Antrag auf Prozesskostenhilfe stellen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Oft bietet es sich demgegenüber an, die Anwaltskosten abweichend von dem RVG individuell auf Ihren Fall zugeschnitten zu vereinbaren. Üblicherweise vereinbaren wir hierzu mit unseren Mandanten eine Vergütung nach Zeitaufwand.

Unsere Anwälte:

René Weininger
Jahrgang 1966
Rechtsanwalt seit 1989
Fachanwalt seit 2001
Fachgebiet: Arbeitsrecht
Steffen Lützelberger
Jahrgang 1988
Rechtsanwalt seit 2018
Schwerpunkt: IT-Recht

Dr. Lothar Wüst
Anwalt seit 1977
Schwerpunkte: Familienrecht, Zivilrecht

Fachgebiet Arbeitsrecht

Das Thema Arbeit bestimmt maßgeblich unser Leben. Alle Vorgänge werden hier durch das Arbeitsrecht geregelt, durch welche die meisten erwerbstätigen Personen in unserer Gesellschaft ihren Lebensunterhalt verdienen. Aus Sicht von entweder – Arbeitgeber- oder aus Arbeitnehmersicht – sind Interessengegensätze vorgezeichnet, deren Ausgleich Gegenstand des Arbeitsrechts ist.

Unsere Kanzlei Dr. Wüst || Weininger und Partner mbB ist sowohl im Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer), als auch im kollektiven Arbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitgeberverbänden auf der einen Seite und Gewerkschaften bzw. Betriebsräten auf der anderen Seite) mit allen wichtigen Fragestellungen vertraut. Vor allem geht es um die Gestaltung von Arbeitsverträgen unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Aspekte wie Kündigung, Kündigungsfrist, Lohn und Gehalt, Urlaub, Überstunden, Vertragsstrafen, Zeugnis und vielem mehr. 

Fachanwalt für Arbeitsrecht Rene Weininger

Fachgebiet IT-Recht

Ein Großteil unseres Lebens spielt sich mittlerweile im Internet ab. Ob privat oder im Berufsleben, bewusst am PC oder unbewusst beim selbstverständlich gewordenen Griff zum Mobilgerät, wir sehen uns täglich mit einer großen Anzahl an technischen Services und Funktionen zur Informations- und Datenverarbeitung, sprich IT-Lösungen, konfrontiert. Für die User digitaler Anwendungen gibt es eine Reihe an Rechtsvorschriften zu beachten, welche die Haftung für Informationen, das Persönlichkeitsrecht im Bereich Informationstechnologie (IT) und den rechtlichen Schutz des geistigen Eigentums im Internet regeln. Das IT-Recht ist einer unserer Tätigkeitsschwerpunkte, wir unterstützen Sie deshalb gerne in allen Fragen dieses Rechtsgebietes – sowohl in gewerblichen als auch im privaten Belangen. 

Rechtsanwalt für IT-Recht Steffen Lützelberger


Rechtsanwalt Bietigheim FAQ

Wann ist es sinnvoll, einenAnwalt hinzuzuziehen?

Vor einem Rechtsgeschäft, das erhebliche wirtschaftliche Folgen hat, ist es empfehlenswert, rechtlichen Rat einzuholen, ebenso bei allgemein auftretenden Unsicherheiten im Umgang mit rechtlich relevanten Vorgängen, die einer dringenden, auch rechtzeitigen, insbesondere fristgerechten Klärung bedürfen, wie zum Beispiel der Umgang mit Kündigungen, Forderungsschreiben oder behördlichen Schreiben allgemein.

Was kostet ein erstes Beratungsgespräch?

Unter einem ersten Beratungsgespräch versteht man, wenn der Mandant erstmals in einer Angelegenheit Rat erbittet und eine (mündliche oder schriftliche) Auskunft erhält. Die Gebühr hierfür ist auf 190 € (netto) begrenzt.

Ist eine Terminvereinbarung notwendig?

Damit sichergestellt ist, dass der jeweilige Anwalt in der Kanzlei für Sie zur Verfügung steht, ist es erforderlich, vorab telefonisch oder per Email einen Besprechungstermin zu vereinbaren. In der Regel kann dies kurzfristig erfolgen und es entstehen am vereinbarten Besprechungstermin keine oder nur geringe Wartezeiten.

Was kostet die Beauftragung eines Anwalts und welche Gebühren fallen an?

Grundsätzlich richtet sich die Höhe der Vergütung nach den Bestimmungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG), für welches die Höhe des Gegenstands- bzw. Streitwertes maßgeblich ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, nach Absprache ein Stundenhonorar zu vereinbaren. Die Gebühren sind gestaffelt: Zunächst entsteht eine Beratungsgebühr. Wenn eine Rechtsanwaltskanzlei in Ihrem Auftrag außergerichtlich tätig wird, z. B. die gegnerische Seite anschreibt, entsteht eine Geschäftsgebühr, die auf die Beratungsgebühr angerechnet wird. Kommt es dann zu einem Gerichtsverfahren entstehen die Verfahrens- und die Terminsgebühr. Über die Höhe der Gebühren klären wir Sie im Vorfeld auf.

Sind die Gespräche vertraulich?

Rechtsanwälte sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen, die sie im Zusammenhang mit dem Mandat erhalten, nicht an Dritte weiterzugeben, sofern der Mandant hierzu nicht ausdrücklich sein Einverständnis gegeben hat.

Was soll zur Besprechung vorgelegt werden?

Welche Unterlagen (z.B. im Arbeitsrecht: Verträge, Kündigungen, Gehaltsabrechnungen, Rechtsschutzpolicen etc.) benötigt werden, ist am besten bei der telefonischen Terminvereinbarung zu klären.

Kontakt


    What is 7 x 4 ?

    Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht DAV IT-Mitglied