1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unserem Portal.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden. Darüber hinaus möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte und die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
2. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und Diensteanbieters
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Partnerschaftsgesellschaft
Rechtsanwälte Dr. Wüst II Weininger und Partner mbB,
Stuttgarter Str. 75, 74321 Bietigheim-Bissingen
Email: info@wuest-weininger.de
Tel.: +49 (0) 7142 / 46 95 40
(im Folgenden auch nur kurz „wir“).
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder ob Sie Angebote auf unserer Webseite nutzen, die die Angabe weiterer Daten über Sie erfordern, zum Beispiel bei Nutzung unseres Kontaktformulars:
a) Nutzung unserer Webseite
Für die nur Nutzung unsere Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internet-browser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
- Ihre IP-Adresse.
Diese Daten erheben und verwenden wir bei Nutzung unserer Webseite in anonymisierter Form, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Ihnen unsere Webseiten optimal angezeigt werden.
Wir verwenden die IP-Adresse nur für die Dauer Ihres Besuchs und speichern die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und in unserem Interesse, um Ihnen unsere Webseite zuverlässig und möglichst störungs-frei anzeigen zu können.
b) Kontaktaufnahme und Kontaktformular
Wenn Sie mit uns oder den Rechtsanwälten auf unserer Webseite über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Formular in Verbindung treten möchten, erheben wir von Ihnen folgende Daten:
- Anrede
- Name
- E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht an uns
Wir verwenden diese Daten, um auf Ihre Anfrage antworten zu können.
Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit Ihnen bezieht oder Sie an einem Vertragsabschluss, zum Beispiel an dem Abschluss eines Anwaltsvertrages, interessiert sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung). Sofern die Verarbeitung durch den Rechtsanwalt erfolgt, verarbeiten wir Daten als dessen Auftragsdatenverarbeiter.
Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) und in unserem Interesse, um Ihre Anfrage mit den für Sie relevanten Informationen beantworten zu können.
Die über das Kontaktformular erfassten Daten und die Kommunikation zur Beantwortung Ihrer Anfrage speichern wir solange dies für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Sofern ein Mandatsvertrag abgeschlossen wird, mindestens für die Zeit, in der wir zur Aufbewahrung verpflichtet sind (6 Jahre).
4. Einsatz von Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite den Analysedienst Google Analytics. Dies dient der analysieren der Nutzung unserer Webseite. Die daraus gewonnenen Daten nutzen wir, um unsere Webseite und ihre Nutzung zu optimieren.
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bei der Verwendung dieses Dienstes verarbeitet Google die erhobenen Daten zur Nutzung unserer Webseite in unserem Auftrag vom Google hat sich uns gegenüber mittels Standardvertragsklauseln verpflichtet, die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Die nachfolgend aufgezählten Datenkategorien werden durch Google & Server in den USA übertragen, auch wenn der Dienst durch eine Gesellschaft mit Sitz innerhalb der Europäischen Union bereitgestellt wird. Wir müssen deshalb darauf hinweisen, dass in den USA nicht derselbe Datenschutzniveau herrscht wie in der Europäischen Union. Aufgrund des US Cloud Act, einem US-amerikanischen Gesetz über den Zugriff der Sicherheitsbehörden auf Daten, die US-amerikanische Unternehmen auf ihren Servern speichern, besteht darüber hinaus das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden auf die Daten zugreifen können, auch wenn diese auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert sind.
Durch die Nutzung des Analysedienstes Google Analytics werden anonymisierte Daten von Ihnen erhoben. Nicht erhoben werden hingegen Daten wie ihr Name, Ihrer Anschrift oder ihre Kontaktdaten.
Folgende Daten werden erhoben und gespeichert:
- Die aufgerufenen Internetseiten,
- angeklickte Verlegungen innerhalb unserer Webseite,
- das Erreichen von vorher definierten Zielen beim Betrieb unserer Webseite,
- ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite,
- ihr ungefährer Standort,
- ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass eine eindeutige Zuordnung zu ihrer Person nicht möglich ist),
- technische Informationen über ihren Internet Browser und ihr Endgerät,
- Informationen über ihren Internet-Provider,
- Informationen über die vor dem Besuch auf unserer Webseite besuchten Seiten.
Cookies werden durch den Anbieter des Analysedienst in ihrem Webbrowser regelmäßig für die Dauer von zwei Jahren gespeichert. Innerhalb dieser Cookies wird eine zufällig generierte und ihnen zugeordnete User-ID gespeichert, durch welche sie für den Analysedienst bei künftigen Besuchen wieder erkennbar sind. Ihre Daten werden gemeinsam mit dieser ID gespeichert, wodurch es möglich ist, Pseudonyme Benutzerprofile zu erstellen und die Performance unserer Webseite auszuwerten. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Sollten Sie mit der Datenerfassung durch den Analysedienst Google Analytics nicht einverstanden sein, können Sie die Datenerfassung durch die Installation eines Browser-Add-Ons zur Deaktivierung von Google Analytics verhindern. Ferner können Sie die Datenerhebung verhindern, indem sie über unseren Cookie-Consent-Manager Ihr Einverständnis in die Platzierung von Cookies verweigern.
5. Verwendung von Google Fonts
Unsere Homepage verwendet Google Fonts. Es handelt sich dabei um Schriftarten, die durch die Google Ireland Limited zur Verwendung auf Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Technisch werden für die Darstellung der Schriftarten Dateien über die Google-Domains fonts.googleabels.com und fonts.gstatic.com angefordert. Hierfür ist eine Anmeldung bei Google ebenso wenig erforderlich, wie die Eingabe eines Benutzernamens oder eines Passwortes. Sollten Sie während der Verwendung unserer Webseite über ihren Internet Browser in einem Google-Nutzerkonto angemeldet sein, werden ihre Nutzerdaten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts nicht an die Server von Google übertragen.
Wir verwenden Google Fonts, um die verwendeten Schriftarten unabhängig von unserem Server zu nutzen. Dies dient vor allem einer reibungslosen Darstellung unserer Webseite und der Sicherung der Darstellungsqualität. Die Google-Schriften sind automatisch für das Internet optimiert und können daher optimal angezeigt werden, und zwar unabhängig von dem verwendeten Endgerät. Ferner liegt ein Vorteil in der Verwendung der Google Fonts darin, dass hierdurch eine niedrige Dateigröße geladen werden muss und dadurch die Ladezeit unserer Webseite enorm beschleunigt wird.
Durch die Verwendung der Google Fonts im Rahmen unserer Webseite werden die Schriftarten über die Google-Server aufgerufen und geladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Server von Google übermittelt, darunter auch ihre IP-Adresse. Die so erhobenen Daten verwendet Google insbesondere für die interne Analyse und um festzustellen, wie oft die einzelnen Schriftarten verwendet werden und wie gut diese bei den Nutzern ankommen.
Neben ihre IP-Adresse werden außerdem Daten zu Spracheinstellungen, Version des Internetbrowsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google Server übertragen. Wir können nicht beurteilen, ob Google diese Daten speichert. Dies ist für uns außerhalb des Google-Konzerns nicht feststellbar und wird von Google nicht eindeutig öffentlich preisgegeben.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie lange diese Daten gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich durch die Firma Google gespeichert. Ein Löschen dieser Daten ist nicht ohne weiteres möglich. Dies gelingt nur, indem Sie Kontakt zum Kundensupport von Google aufnehmen. Dies ist möglich unter https://support.google.com .
Wir haben über die Einstellungen unserer Webseite sichergestellt, dass so wenige personenbezogene Daten wie möglich an Google übermittelt werden. Darunter zählt, dass über eine Voreinstellung die automatische Übermittlung der ungekürzten IP-Adresse an die Server der Firma Google ausgestellt ist, gleichwohl können wir nicht rechtsverbindlich versichern, dass keinerlei Daten an Google gesendet werden.
Die Rechtsgrundlage der Verwendung von Google Fonts ist ihre im Rahmen unseres Consent-Managers erteilte Einwilligung, soweit sie diese erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Neben ihre Einwilligung besteht auch ein berechtigtes Interesse unsererseits an der Verwendung von Google Fonts. Die Verwendung stützt sich in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Google-Server in den USA erfolgt auf Grundlage der mittels der allgemeinen Nutzungsbedingungen der Firma Google vereinbarten Standardvertrag, durch welche sich Google verpflichtet, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten aus der EU das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.
6. Einsatz von Microsoft Forms
Wir setzen das Tool „Microsoft Forms“ für Umfragen, z.B. unseren Aufnahmebogen, ein. Es handelt sich dabei um ein von uns eingesetzten Dienst aus dem Microsoft 365 Paket. Anbieter des Dienstes ist die Microsoft Ireland Operations Limited. Die Daten von Nutzern innerhalb der Europäischen Union werden in Rechenzentren innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet. Wir können aber nicht ausschließen, dass vereinzelt auch Daten am Hauptsitz von Microsoft in den USA verarbeitet werden.
Wir haben mit Microsoft im einen Auftragsbearbeitungsvertrag geschlossen. Dieser genügt den Anforderungen nach Art. 28 DSG VO. Für die Übermittlung von Daten in Drittländer sind außerdem die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, welche gemäß Art. 46 Abs. 2 DSG VO eine Gewährleistung für ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Zudem hat sich Microsoft unter dem US-EU-Data Privacy Framework, dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zertifizieren lassen. Dadurch ist sichergestellt, dass EU-Bürger innerhalb der USA Rechtsschutz gegen Entscheidungen der US-Sicherheitsbehörden zur Seite steht, sofern diese Microsoft verpflichten, Nutzer Daten herauszugeben. Wir können nicht ausschließen, dass US-Behörden, wie Geheimdienste, ihre auf den Servern von Microsoft befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten oder speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.
Microsoft hat daher technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten ergriffen. Insbesondere werden alle Daten über Microsoft Forms verschlüsselt übertragen. Microsoft hat sich darüber hinaus verpflichtet, Herausgabeanfragen von US-Behörden soweit möglich gerichtlich abzuwehren.
Für die Verarbeitung der über Microsoft Forms abgefragten Daten sind wir verantwortlich. Microsoft ist insofern lediglich Auftragsverarbeiter. Soweit die Internetseite von Microsoft, auf welcher Microsoft Forms gehostet wird, personbezogene Daten verarbeitet bzw. Cookies einsetzt, ist Microsoft für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Information zum Datenschutz bei Microsoft können Sie der Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement entnehmen.
Welche Daten im Einzelnen bei der Nutzung von Microsoft Forms verarbeitet werden, hängt von den gestellten und beantworteten Fragen sowie eventuellen Upload und zusätzlichen Diensten ab. Grundsätzlich werden in der Regel folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Name/Vorname
- E-Mail-Adresse
- Account-Informationen, sofern sie bei Microsoft 365 angemeldet sind
- Profilbild, sofern sie bei Microsoft 364 angemeldet sind
- bevorzugte Sprache
- Datum und Uhrzeit des Beginns der Formularbearbeitung
- Datum und Uhrzeit der Absendung des von Ihnen bearbeiteten Formulars
Wenn eine Umfrage anonymisiert eingestellt wird, werden keine Kontaktinformationen verarbeitet.
Fühlen Sie ein Formular aus, erhalten wir Zugriff auf Ihre Antworten. Diese werden uns durch Microsoft zugänglich gemacht und grafisch aufbereitet. Die Daten werden in der Microsoft laut gespeichert und dort von uns abgerufen. Sofern keine betriebliche Notwendigkeit oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden wir die Daten bei Zustandekommen eines Mandatsvertrages in unsere Adresse Verarbeitung übernehmen und nach einem Jahr aus der Microsoft Cloud löschen.
Die Zurverfügungstellung Ihrer Daten über Microsoft Forms ist stets freiwillig. Sie sind nicht verpflichtet, unsere Fragebögen über Microsoft Forms auszufüllen. Entscheiden Sie sich dafür, Informationen über einen anderen Vermittlungsweg zu erteilen, entstehen Ihnen hierdurch keine Nachteile.
7. Einsatz von Perspective Funnels
Bereitstellung des Onlineangebotes
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert deine Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass deine Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Da die Kommission der Europäischen Union festgelegt hat, dass die Datenschutzgesetze der Vereinigten Staaten kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die von betroffenen Personen in der Europäischen Union erhoben werden, bietet Perspective für die Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Perspective verarbeitet für uns deine Daten, damit wir dir unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen können. Zu diesem Zweck wird Perspective deine IP-Adresse automatisch übermittelt, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an deinen Browser oder dein Endgerät zu übermitteln.
Folgende Daten können erhoben werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem deines Computers
- Der Internet-Service-Provider den du nutzt
- Die IP-Adresse deines Endgeräts
- Datum und Uhrzeit deines Zugriffs auf den Funnel
- Websites, von denen du auf unsere Internetseite kamst („Referrer“)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Perspective speichert die unter I. genannten Daten in sog. Logfiles (Protokolldateien). Dies erfolgt zur Sicherstellung der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist darüber hinaus notwendig, um eine Auslieferung der Website an deinen Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse deines Computers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Verarbeitung
Die von Perspective verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind:
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der IP-Adresse in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.
Betroffenenrechte
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir bei Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Weil die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich ist, dürfte zumeist keine Widerspruchsmöglichkeit für dich bestehen.
Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Für die Bereitstellung von Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert deine Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass deine Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, weil Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Da die Kommission der Europäischen Union festgelegt hat, dass die Datenschutzgesetze der Vereinigten Staaten kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die von betroffenen Personen in der Europäischen Union erhoben werden, bietet Perspective für die Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung der Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen von Perspective werden folgende Daten an die Server von Perspective übermittelt:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen du auf unsere Internetseite kamst („Referrer“)
- Kontextinformationen (z.B. Buttonklicks auf den Seiten, getroffene Auswahlen auf den Seiten)
- Inhalte aller ausgefüllten Textfelder (bspw. Kontaktdaten, wie dein Name oder deine Anschrift, oder andere personenbezogene Daten, abhängig von der im konkreten Textfeld abgebildeten Fragestellung)
- Von dir hochgeladene Dateien
b) Zweck Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die von dir aufgenommene Kommunikation zu gewährleisten.
Die Verarbeitung deiner Daten aus Kontakt- bzw. Anfrage- oder Bewerbungsformularen erfolgt somit zunächst aufgrund deiner Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt über ein Anfrageformular eine Vertragsanbahnung, ist Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in einem Bewerbungsformular kann neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auch Art. 88 DSGVO i.V.m. 26 BDSG sein.
c) Dauer der Verarbeitung
Deine personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind, bzw. bis du deine Einwilligung widerrufst. Ausgenommen von diesem Grundsatz sind solche Daten, die Perspective aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren muss. Dazu gehören z.B. die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Aufbewahrungsfristen betragen – derzeit – bis zu zehn Jahre.
d) Betroffenenrechte
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir bei Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Deine Einwilligung in die Datenverarbeitung kannst du jederzeit durch formlose Mitteilung an uns (etwa per E-Mail) widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden
8. Einsatz von Cookies
a) Welche Cookies setzen wir ein?
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Auf unseren Webseiten verwenden wir folgende Cookies, wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben:
Technisch notwendige Cookies: | |
wordpress_[hash] | Beim Anmelden verwendet das Content Management System (CMS) WordPress dieses Cookie, um Authentifizierungsdaten zu speichern. Die Verwendung ist auf den Anmeldebereich für Administratoren beschränkt. |
wordpress_logged_in_[hash] | Nach der Anmeldung speichert das CMS WordPress dieses Cookie, um zu erkennen, ob der Nutzer im System angemeldet ist. |
wordpress_test_cookie | Dieses Cookie wird gespeichert, wenn der Nutzer zur Login-Seite navigiert. Dadurch kann überprüft werden, ob der Browser so eingestellt ist, dass er Cookies erlaubt. |
borlabs-cookie | Dieses Cookie dient dem Einwilligungsmanagement und wird gespeichert, um zu erkennen, ob der Nutzer seine Einwilligung in die Speicherung anderer, technisch nicht notwendiger Cookies erteilt hat. |
PHPSESSID | Identifizierung Ihrer Sitzung am Server. Es enthält eine alphanumerische Zeichenfolge. Dieses Cookie wird bis zum Ende Ihrer Sitzung gespeichert und ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird. |
real_cookie_banner-v:2_blog: 1_path:1cdafe8 | Wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Nutzers zu speichern |
__Secure-ENID | Dauerhaftes Cookie, das für die Speicherung der Spracheinstellung des Nutzers verwendet wird. |
Marketing | |
__Secure-3PSIDCC | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
__Secure-1PSIDCC | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
__Secure-3PSID | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
__Secure-1PSID | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
__Secure-3PSIDTS | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
__Secure-1PSIDTS | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
__Secure-3PAPISID | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
APISID | Wird zur Personalisierung von Google-Werbung verwendet. Speicherdauer 2 Jahre |
SSID | Wird verwendet um Nutzerdaten zu speichern. Wird dauerhaft gespeichert. |
SIDCC | Cookie um die Integrität und Sicherheit von Nutzerdaten sicherzustellen. Speicherdauer 3 Monate |
SID | Cookie um die Integrität und Sicherheit von Nutzerdaten sicherzustellen. Speicherdauer 2 Jahre |
SAPISID | Wird verwendet um Nutzerdaten zu speichern. Wird dauerhaft gespeichert. |
HSID | Cookie um die Integrität und Sicherheit von Nutzerdaten sicherzustellen. Speicherdauer 2 Jahre |
__Secure-1PAPISID | Targeting cookie. Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen. Das Cookie wird für 2 Jahre gespeichert. |
AEC | Stellt sicher, dass Anfragen innerhalb der Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Speicherdauer 6 Monate |
1P_JAR | Ausgehend von kürzlichen Suchen und Aktionen wird auf Google-Seiten personalisierte Werbung ausgespielt. Speicherdauer: 1 Woche |
OTZ | Verknüpft Aktivitäten des Nutzers mit anderen Geräten, auf welchen der Nutzer mit demselben Google-Account angemeldet ist. Speicherdauer 1 Monat |
ADS_VISITOR_ID | Targeting Cookie. Unbekannte Speicherdauer |
NID | Speichert Einstellungen des Nutzers und personalisiert Werbung. Speicherdauer 6 Monate |
DSID | Wird verwendet, um einen angelmeldeten Nutzer auf Nicht-Google-Websites zu identifizieren. Speicherdauer 2 Wochen |
_ga_xxx | Dieses Cookie wird dazu verwendet, einen Benutzer zu identifizieren. Es enthält eine Ziffernfolge und wird für zwei Jahre gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird. |
_gcl_au | Wird für website-übergreifende Werbung verwendet. Speicherdauer 3 Monate |
DV | Targeting Cookie. Speicherdauer 1 Tag |
IDE | Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID, anhand derer Google den Sie über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen kann. |
b) Deaktivieren von Cookies
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig funktionieren.
c) Einwilligung in die Verwendung von Cookies
Lässt die Einstellung Ihres Browsers die Verwendung von Cookies zu, verwenden wir in jedem Fall Cookie, sofern dies für den Betrieb und die Darstellung unserer Webseite technische erforderlich ist. Technisch nicht notwendige Cookies speichern wir nur dann auf Ihrem Endgerät, wenn Sie der Speicherung vorher über unseren Cookie-Consent-Manager zugestimmt haben.
9. Einschaltung von Dienstleistern und Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken gegebenenfalls an uns unterstützende technische Dienstleister (zum Beispiel Webseitenhosting, -betreuung, Qualitätssicherung oder Mailingdienst) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben.
Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
10. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu erheben, soweit die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung, verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke. Im Übrigen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Falle nur, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Überwiegen, oder die der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden;
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
11. Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
12. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 19.09.2023. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder anzupassen.